Hinsichtlich der ökologischen Herausforderungen ist das Wirtschaftswachstum in seiner heutigen Ausprägung aber Teil des Problems. Denn solange sich die Ressourceneffizienz nicht deutlich verbessert, wächst entsprechend auch die Umweltbelastung. Falls die globale Wirtschaftsleistung weiterhin mit rund 3,5 Prozent pro Jahr wächst, verdoppelt sich auch der Ressourcenverbrauch alle 20 Jahre.
"Die Welt befindet sich in einem Wachstumsdilemma. Wächst die Wirtschaft nicht, drohen aufgrund steigender Arbeitslosigkeit soziale Unruhen und aufgrund nicht tilgbarer Schulden ökonomische Verwerfungen. Die gegenwärtige Krise in Griechenland ist ein Vorgeschmack darauf. Entwickelt sich die Weltwirtschaft aber weiter wie bisher, stehen ganze Regionen der Erde aufgrund der zunehmenden Umweltzerstörung vor dem ökologischen Kollaps. Beide Szenarien stehen im Widersinn zu einer nachhaltigen Entwicklung", sagt Gerhard Wagner, Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Global Climate Invest.
Ausweg aus dem Wachstumsdilemma
Der einzige sich abzeichnende Ausweg aus dem Wachstumsdilemma ist die absolute Entkopplung von Wirtschaftsleistung und Ressourcenverbrauch. Denn die Wirtschaft soll weiter wachsen können, ohne dass ökologische Grenzen erreicht werden. "Gemäß dem Think Tank 'Global Footprint Network' nutzt die Menschheit heute Ressourcen von 1,5 Planeten. Bei einem Business-as-usual-Szenario geht der Verbrauch der Menschheit im Jahr 2050 in Richtung drei Erden - obwohl logischerweise für einen Jahresverbrauch nur eine Erde vorhanden ist. Um die Ökosphäre nicht über Gebühr zu belasten und zu schädigen, muss der globale Ressourcenverbrauch bis 2050 um 30 bis 50 Prozent reduziert werden", so Wagner.
Kriterium für nachhaltige Investmentfonds
Das Wirtschaftswachstum gilt als vom Ressourcenverbrauch entkoppelt, wenn die Steigerung der Ressourceneffizienz größer ist als das Wirtschaftswachstum. "Folgerichtig ist die Ressourceneffizienz ein zentrales ökologisches Kriterium bei der Selektion von Titeln für nachhaltige Investmentfonds. Attraktiv sind beispielsweise Unternehmen, die durch Substitute oder Recycling den Ressourcenverbrauch minimieren. Nur so lassen sich die notwendigen Effizienzsteigerungen von mehr als drei bis vier Prozent im Jahr erzielen", sagt Wagner.