09 Okt 2015
/
Autor:
red/ag
/ UBM
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) sowie die German Green Building Association (GGBA, für das LEED Rating System) haben UBM Development AG auf der Münchner Immobilien-Messe Expo Real für die Berücksichtigung von ökologischen, energetischen und sozialen Aspekten bei Immobilienentwicklungen ausgezeichnet. Für die Projekte Holiday Inn Frankfurt Gateway Gardens, Holiday Inn Berlin City East Side, Hotel & Office Campus Berlin, Premium Plaza in Karlsbad, Euro Plaza, Bauabschnitt 5, sowie die Baufelder 3 und 4 des Wiener Quartier Belvedere Central wurden UBM-CEO Karl Bier insgesamt acht Platin-, Gold- oder Silber-Zertifikate verliehen. Die jeweiligen planungs- und baubegleitenden Auditierungsprozesse wurden von der Porr Design und Engineering GmbH abgewickelt.
Die Berücksichtigung von ökologischen, energetischen und sozialen Aspekten ist für UBM Standard. Schon lange bevor Zertifizierungen Trend wurden, hat man begonnen den Energieverbrauch und sozioökonomische Aspekte bei den Immobilienentwicklungen zu berücksichtigen. CEO Karl Bier geht davon aus, dass die Energiekosten steigen werden und das Steuersystem über kurz oder lang auch in Abhängigkeit von der CO2-Produktion gebracht werden wird. Nachhaltigkeit ist daher eine Frage der Wirtschaftlichkeit.
In Amsterdam errichtet UBM mit dem Hyatt Regency sogar das nachhaltigste Hotel der Stadt. Das jüngst im Voraus erhaltene BREEAM Excellent-Zertifikat weist mit 74 % die höchste Nachhaltigkeits-Punktezahl aus, die je für eine Hotelimmobilie in den Niederlanden vergeben wurde. Die Bauarbeiten haben Ende 2014 begonnen und werden voraussichtlich im Herbst 2016 abgeschlossen sein. Mit hochwertigen Dämmsystemen, Grundwasserwärmepumpen zur Heizung und Kühlung, energieeffizienter LED-Beleuchtung, einem ausgeklügelten Energiemanagementsystem, zum Klimaausgleich bewachsenen Fassadenteilen und vielen anderen Tools, setzt das Projekt in puncto Energieeffizienz, Zukunftsfähigkeit und Umweltverträglichkeit in Amsterdam neue Vorgaben. Aufgrund der Spitzenlage im historischen Stadtkern, sind die Auflagen beim Bau des 211 Zimmer umfassenden 5 Sterne Hauses vergleichsweise streng.
Beispielsweise müssen zur Stabilisierung des Untergrundes, Amsterdam ist auf Schwemmland gebaut, 365 Pfähle aus Eichenholz anstelle der sonst bautechnisch üblichen Schlitzwände gesetzt werden. Zum Schutz des Ensembles gilt es außerdem, Teile der früheren Fassade zu erhalten. Der Mehraufwand wird sich aber rechnen, weil behutsame Hotelentwicklungen erfahrungsgemäß bei den Gästen sehr beliebt sind.
Foto: COO Martin Löcker und CEO Karl Bier mit dem im Voraus erhaltenen BREEAM Excellent-Zertifikat