Nachhaltigkeitsbildung als Schlüssel zur Zukunft – Klimawissen als Ausgangspunkt.

Klimawissen ist der erste Schritt zum Handeln – und Bildung der Schlüssel für eine nachhaltige Gesellschaft. Mit der Dauerausstellung„Klima. Wissen. Handeln!“ setzt das TMW neue Maßstäbe in der Vermittlung komplexer Umwelt- und Klimathemen. Denn um der Klimakrise wirksam zu begegnen, braucht es mehr als technische Innovationen: Es braucht Wissen, Bewusstsein und die Fähigkeit, ins Handeln zu kommen. Genau hier setzt das Technische Museum Wien an – und erhält dafür denTRIGOS-Sonderpreis 2025.
Die Jury des TRIGOS – Österreichs renommiertester Auszeichnung für nachhaltiges Wirtschaften – würdigt mit dem TRIGOS 2025 Sonderpreis ein Projekt, das weit über klassische Bildungsarbeit hinausgeht.
„Nachhaltigkeitsbildung ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie befähigt Menschen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. Das Technische Museum Wien zeigt eindrucksvoll, wie Bildung zum Motor für Veränderung werden kann.“
Gabriele Faber-Wiener, Juryvorsitzende TRIGOS 2025
Seit über zwei Jahrzehnten zeichnet der TRIGOS Unternehmen aus, die Verantwortung übernehmen und mit innovativen Projekten zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Mit über3.100 Einreichungen und 318 ausgezeichneten Vorzeigeprojekten ist der TRIGOS eine Plattform für unternehmerische Vorbilder, die zeigen, wie wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung zusammengehen. Für den TRIGOS 2025 wurden aus155 Einreichungen insgesamt 19 Projekte nominiert . Der TRIGOS zeichnet vorrangig Unternehmen aus. Die Jury war sich jedoch einig, dass das Engagement des TMW im Bereich der Nachhaltigkeitsbildung eine besondere Würdigung verdient. Aus diesem Grund wurde der TRIGOS-Sonderpreis ins Leben gerufen. Die feierliche Preisverleihung findet am2. Oktober 2025 in der Markterei, 1090 Wien, statt. Tickets können hiergekauft werden.
Die Ausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ informiert auf mehr als600 m² über die Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise, stellt Bezüge zu Biodiversität, Ressourcenknappheit und gesellschaftlichem Wandel her und zeigt konkrete Handlungsoptionen auf. Interaktive Stationen und inspirierende Positivbeispiele machen deutlich, wie gemeinsames Handeln Veränderungen bewirken kann.
„Das TMW macht Wissenschaft begreifbar, zeigt neue Wege und Handlungsspielräume auf. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem TRIGOS-Sonderpreis in unserer Arbeit bestärkt werden, Nachhaltigkeit nicht nur zu leben, sondern auch zu vermitteln. Wir wollen als grünes Museum nicht nur unseren Bildungsauftrag erfüllen, sondern jungen Menschen ein Werkzeug in die Hand geben, positiv in die Zukunft zu blicken und innovative Ideen zu verfolgen.“
Peter Aufreiter, Generaldirektor TMW
„Die Auszeichnung durch den TRIGOS ist für uns eine besondere Ehre. Sie bestätigt unseren Weg, nicht nur intern Nachhaltigkeit zu leben, sondern auch unsere Wirksamkeit bei Besuchenden für dieses wichtiges Thema zu nützen. So können wir Menschen jeden Alters für die Herausforderungen der Klimakrise sensibilisieren und zum Handeln befähigen.“
Karin Skarek, Wirtschaftliche Geschäftsführerin TMW
Mit jährlich rund einer halben Million Besucher:innen – insbesondere Kinder und Jugendliche – leistet das Museum damit einen bedeutenden Beitrag zur Bewusstseinsbildung und gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Die Ausstellung steht exemplarisch für eine erlebnisorientierte Bildung, die Wissen mit Handlungsfähigkeit verbindet. Damit hat sie eine starke Vorbildwirkung und setzt einen wichtigen Grundstein in der Bildung für Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zu den für den TRIGOS Award 2025 nominierten Projekten sowie Nominiertenbegründungen und Bildmaterial finden Sie hier: TRIGOS Österreich 2025: Nominiertenbegründungen der Jury