
Die Campus Wien Academy startet in Kooperation mit der FH Campus Wien und Deloitte Österreich das neue Zertifikatsprogramm „ESG und Sustainability in Unternehmen managen“. Die berufsbegleitende Weiterbildung, die die Teilnehmer*innen als „Zertifizierte*r ESG- und Sustainability Manager*in“ abschließen, vereint die akademische Expertise der FH Campus Wien mit dem praxisnahen Wissen des Partners Deloitte Österreich. Die Teilnehmer*innen werden zu ESG-Expert*innen in Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen ausgebildet und sind somit optimal auf die neuen EU-ESG-Richtlinien vorbereitet, die ab 2024 schrittweise in Kraft getreten sind. Start des Programmes ist im Mai 2025. Eine Anmeldung ist bereits möglich.
Zur*m Expert*in in ESG und Nachhaltigkeitsfragen Die Abkürzung ESG steht für die Begriffe Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung). Seit 2024 müssen sich Unternehmen durch die neue ESG-Richtlinie der EU stärker mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen. Zunächst betrifft dies Unternehmen mit bisheriger nicht-finanzieller Berichterstattung. Ab 2025 gilt die Regelung für Firmen mit über 250 Mitarbeitenden und 50 Mio. Euro Umsatz. In Österreich sind davon rund 2.000 Unternehmen betroffen, zudem viele KMUs in deren Zuliefererfunktion. „Aktuell sind kaum Expert*innen am Arbeitsmarkt zu finden, die in der Lage sind, eine rechtskonforme Erfüllung der Berichtspflichten sicherzustellen und Unternehmen entsprechend zu begleiten. Darauf reagieren wir als Campus Wien Academy gemeinsam mit der FH Campus Wien und Deloitte mit einem einzigartigen Zertifikatsprogramm. Die Absolvent*innen des berufsbegleitenden Zertifikatsprogramms werden diese Rolle erfüllen können. Das Zertifikatsprogramm kann sowohl als Gesamtprogramm als auch in Form einzelner Micro-Credentials gebucht werden“, erklärt Franz Gatterer, Leiter der Campus Wien Academy, die Zielsetzung des Programms.
Disziplinenübergreifender und umfassender Blick auf ESG
Durch die Expertise von Deloitte und mehrerer Departments der FH Campus Wien – Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik; Department Bauen und Gestalten; Department Soziales; Department Applied Life Sciences – wird in einzigartiger Weise ein ebenso umfassender wie differenzierter Blick auf die ESG-Thematik ermöglicht. „Die Kooperation garantiert eine hochwertige, akademisch entwickelte und vor allem praxisorientierte Weiterbildung im Bereich ESG und Nachhaltigkeit“, so Günter Horniak, akademischer Leiter des Zertifikatsprogrammes.
Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm „ESG und Sustainability in Unternehmen mangen“
In vier Monaten zum*r ESG- und Sustainability Manager*in
Das Programm läuft aufgeteilt über drei Monate (Mai – Juli 2025), umfasst 26 ECTS, besteht aus sechs Micro-Credentials (jeweils drei Tage) inklusive Prüfungen und einer Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Zertifizierte*r ESG- und Sustainability Manager*in“ ab. Die Micro-Credentials können je nach Bedarf auch einzeln absolviert werden und bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, gezielte Kompetenzen in kompakten Lerneinheiten zu erwerben. Einzeln gebuchte Micro-Credentials schließen nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung mit einem eigenen Zertifikat ab, das die ECTS und die Lernergebnisse ausweist und an anderen Universitäten in Europa anrechenbar ist.
Zukunftsorientierte Weiterbildung für Führungskräfte und aufstrebende Professionist*innen
Das Programm richtet sich vor allem an die zweite und dritte Führungsebene großer und mittlerer Unternehmen, dazu zählen beispielsweise Führungskräfte, Personen in Personalmanagement und -entwicklung oder im Controlling oder Rechtsbereich- also an alle Berufsgruppen, die künftig eine wichtige Rolle in der ESG-Berichterstattung spielen werden. Aber auch Young und Mid-Career-Professionals, die einen künftigen beruflichen Schwerpunkt im Bereich ESG/Nachhaltigkeit anstreben, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Wirtschaftsprüfer*innen, Steuerberater*innen oder Personen, die künftig mit dem Thema ESG in Unternehmen konfrontiert sein werden, sind angesprochen.
Eckdaten des Programms „ESG und Sustainability in Unternehmen managen“ Mai – Juli 2025 (an 6 Wochenenden) 6 Micro-Credentials zu je 3 Präsenztagen in Wien Teilnahmegebühr inklusive Prüfungsgebühren: € 9.100 Teilnahmegebühr exkl. Prüfungsgebühren: € 8.500 Anmeldung: academy@fh-campuswien.ac.at Link zum Programm
Über die Kooperationspartner*innen
Campus Wien Academy
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Das traditionelle Lehrportfolio für den tertiären Markt und das Portfolio für den Weiterbildungsmarkt bilden so ein in sich geschlossenes Produktportfolio auf akademischem Niveau. Die Campus Wien Academy ist an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung angesiedelt. Aufbauend auf diesem Portfolio und den Kernkompetenzen der sieben Departments der Fachhochschule entwickelt sie innovative und flexible Weiterbildungsangebote und Umschulungen. Die Campus Wien Academy antwortet so auf die kurzfristigen und langfristigen Herausforderungen des lebensbegleitenden Lernens von Menschen und Organisationen.
FH Campus Wien – Hochschule für Zukunftsthemen
Mit über 8.000 Studierenden an drei Standorten und fünf Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von nahezu 70 Studiengängen und Hochschullehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung wird in zehn fachspezifischen Forschungszentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Fachhochschule über die Campus Wien Academy ab. Die FH Campus Wien ist Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.