
Bei der siebten Ausgabe der Umwelt.Wissen Tage für Kids hatten und 700 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Schulstufe erneut die Gelegenheit, Hochschulluft zu schnuppern. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt statt. Das Ökosoziale Forum war mit dem Workshop „Nachhaltigkeit – was ist das? Und was geht mich das an?“ vor Ort.
Nachhaltigkeit – was ist das? Und was geht mich das an?
Im Workshop des Ökosozialen Forums Österreich & Europa wurde gemeinsam erarbeitet, was nachhaltiges Handeln bedeutet und warum es oft schwerfällt, das Richtige auch umzusetzen – trotz besseren Wissens. Ziel war es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie heutige Entscheidungen die Lebensqualität zukünftiger Generationen beeinflussen.
Zu Begin wurde der Begriff „Nachhaltigkeit“ beleuchtet. Nachhaltiges Handeln bedeutet, die Ressourcen der Erde so zu nutzen, dass auch zukünftige Generationen davon profitieren können. Das erfordert einen bewussten Umgang mit Rohstoffen, einen nachhaltigen Konsum und das Ziel, eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu hinterlassen. Dabei wurde betont, dass Nachhaltigkeit ein fortlaufender Prozess ist – niemand handelt perfekt, aber jeder kann dazulernen und sein Verhalten anpassen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Vorstellung der Sustainable Development Goals (SDGs), die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Diese 17 Ziele setzen sich für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Nachhaltigkeit ein, um eine bessere Zukunft für alle zu ermöglichen.
Durch diese praxisnahen Beispiele konnten die Teilnehmenden ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie sich Nachhaltigkeit konkret in den Alltag integrieren lässt. Anhand des Kleiderkonsums wurde gezeigt, dass viele Kleidungsstücke selten getragen werden. Ein Lösungsansatz ist der bewusste Umgang mit Kleidung, etwa durch Tauschbörsen oder Kleidertauschpartys, um Ressourcen zu schonen. Beim Thema Lebensmittelverschwendung, insbesondere bei Brot, wurde auf die Bedeutung der richtigen Lagerung hingewiesen. Durch Tipps wie das Lagern in Brotkästen aus Ton oder Holz und das Einfrieren in Stoffbeuteln kann Abfall vermieden werden.