„Falling Waves“ im Innenhof der Braunspergengasse 4.

In der Braunspergengasse 4 im 10. Wiener Gemeindebezirk steht ein bereits realisiertes Vorzeigeprojekt des „Nachhaltigen Immobilienfonds Österreich“ – ein Mehrparteienwohnhaus, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Errichtet mit Ziegelfertigwänden aus recycelten Baustoffen und „klimaaktiv Bronze“ ausgezeichnet, steht das Gebäude für verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Bauen. Die Energieversorgung für Heizung, Warmwasser und Stützkühlung im Sommer erfolgt dabei besonders ressourcenschonend über Tiefenbohrung (Geothermie) am eigenen Grundstück, in Kombination mit Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Nun ist dieses außergewöhnliche Objekt um eine weitere Dimension reicher geworden: Ein Kunstwerk des austro-japanischen Künstlers Satoshi verwandelt den Innenhof der Wohnanlage in ein faszinierendes visuelles Erlebnis.

Das beeindruckende Werk „Falling Waves“ inszeniert eine eindrucksvolle Illusion einer Welle, die scheinbar mitten in der Stadt bricht. Für das 15 x 5,5 Meter große Kunstwerk nutzt Satoshi eine innovative Technik namens Droneception, inspiriert vom Film Inseption. Zahlreiche Drohnenaufnahmen europäischer Küsten wurden zu einem Bild verschmolzen, das – je nach Blickwinkel – eine völlig neue Wahrnehmung erzeugt. Vom Innenhof aus scheint man direkt auf einer Meereswelle zu stehen, während der Blick aus den oberen Stockwerken das Gefühl vermittelt, in freiem Fall auf das Meer zuzusteuern.

Der Künstler und Filmregisseur verbindet in seiner Arbeit japanische Ästhetik mit klassischer Wiener Kulttradition und überschreitet mit „Falling Waves“ künstlerische und technische Grenzen.

Christian Schön, geschäftsführender Gesellschafter AURIS Immo Solutions: „Falling Waves“ verknüpft Kunst, Nachhaltigkeit und urbanen Raum in einen spannenden Dialog. Mit diesem gelungenen Zusammenspiel ist die Braunspergengasse ein Leuchtturmprojekt für ein lebenswertes, bewusstes und nachhaltiges Zusammenleben geworden.“