
Die Sun Contracting betreibt am Standort der voestalpine Krems eine PV-Anlage mit 8.045 kWp und stellt deren Überschuss im Rahmen der EnergiegemeinschaftPower4Business Großabnehmern zur Verfügung.
Das bedeutet: Das IMC Krems kauft den überschüssigen Strom, den die voestalpine Krems nicht verbrauchen kann zu günstigen Konditionen. Somit bezieht die Hochschule zusätzlich Sonnenstrom.
Als einer der ersten Teilnehmer deckt das IMC Krems den Verbrauch mehrerer seiner Standorte teilweise mit erneuerbarer Energie aus dieser Gemeinschaft und leistet damit einen spürbaren Beitrag zur regionalen Energiewende.
Bernhard Dollensky, COO des IMC Krems, betont: „Als nachhaltige Hochschule tragen wir Verantwortung – nicht nur für Lehre und Forschung, sondern auch für konkrete Klimaschutzmaßnahmen. Unsere Beteiligung an Power4Business ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir Nachhaltigkeit nicht nur lehren, sondern selbst vorleben.“
Ulrike Prommer, IMC-Geschäftsführerin, ergänzt: „Durch unsere Mitgliedschaft bei der Energiegemeinschaft Power4Business stärken wir nicht nur den ökologischen, sondern auch den wirtschaftlichen Standort Krems. Es zeigt sich: Nachhaltigkeit zahlt sich langfristig für alle Beteiligten aus.“
Nachhaltige Studienangebote – jetzt noch bewerben
Das IMC Krems bietet zukunftsfitte Studiengänge im Nachhaltigkeitsbereich an:
Bachelor Sustainability Management (180 ECTS, berufsbegleitend) – verknüpft betriebswirtschaftliches Know-how mit Kreislaufwirtschaft und SDG-Orientierung.
Master Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (120 ECTS, berufsbegleitend) – Ein interdisziplinäres Studium, wo innovative Strategien und Lösungen, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen langfristig zu verankern, entwickelt werden.
Nachhaltigkeit am IMC Krems – Theorie und Praxis eng verbunden
Das IMC Krems verankert Nachhaltigkeit auf allen Ebenen:
Strategisch: SDGs dienen als Leitfaden – in Studium, Forschung und Betrieb
Bewertet: Im THE Impact Ranking 2025 erzielt die Hochschule Top-Rankings, insbesondere in „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ sowie bei Geschlechtergleichheit
Gesellschaftlich: Im Positive Impact Rating wurde das IMC Krems als „Transforming School“ (Level 4) ausgezeichnet – mit dem Engagement für Third-Mission‑Aktivitäten
CO₂-Reduktion: Das IMC Krems setzt konkrete Maßnahmen: Ein systematisches Umweltmanagement nach ISO 14001, mit jährlichen Umweltprogrammen, Emissionsmessung, ressourcenoptimierter Beschaffung und Förderung umweltfreundlicher Mobilität.