Im aktuellen Positive Impact Rating 2025 erreicht das IMC Krems Level 4.

Im aktuellen Positive Impact Rating 2025 erreicht das IMC Krems Level 4 („Transforming“) – ein eindrucksvoller Beleg für das Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientierte Hochschulentwicklung.
Starkes internationales Abschneiden mit gesellschaftlichem Fokus
Im Rahmen der sechsten Ausgabe des Positive Impact Ratings (PIR) for Business Schools wurde das IMC Krems erneut als „Transforming School“ auf Level 4 von insgesamt fünf Bewertungskategorien eingestuft. Damit zählt es zu einer ausgewählten Gruppe von 46 Hochschulen weltweit, die laut Einschätzung ihrer Studierenden eine tief verankerte Wirkung in den Bereichen Nachhaltigkeit, verantwortungsvolle Hochschulführung und gesellschaftliches Engagement zeigen. „Als Hochschule tragen wir Verantwortung – nicht nur für Lehre und Forschung, sondern auch gegenüber der Gesellschaft. Level 4 im Positive Impact Rating zeigt, dass unsere Third-Mission-Aktivitäten als ernstgemeintes Engagement für nachhaltige und soziale Entwicklung wahrgenommen werden“, betont Victoria Englmaier, Nachhaltigkeitskoordinatorin und Projektmanagerin für Gender und Diversity am IMC Krems.
Studierendenfeedback als Gradmesser für Transformation
Das Positive Impact Rating basiert ausschließlich auf Bewertungen durch Studierende – insgesamt nahmen 2025 über 17.000 Studierende aus 28 Ländern an der Umfrage teil. Bewertet wurden unter anderem die Bereiche Governance, Lernmethoden, Programme, Kultur, Studierendenunterstützung, Vorbildfunktion der Institution und öffentliche Wirkung.
„Dass wir Level 4 beim Positive Impact Rating erreicht haben, zeigt: Unser Engagement für Nachhaltigkeit wirkt – und wird von unseren Studierenden wahrgenommen. Das motiviert uns, unseren Weg als transformierende Hochschule konsequent weiterzugehen“, fühlt sich COO und Leiter des Umwelt- & Nachhaltigkeitsbeirates Bernhard Dollensky bestätigt.
Globale Themen, lokale Wirkung
Die PIR-Ergebnisse spiegeln globale Trends wider: Studierende fordern weltweit eine stärkere Verankerung von Nachhaltigkeit, partizipative Entscheidungsprozesse und reale Lernerfahrungen. Das IMC Krems stellt sich diesen Erwartungen mit Innovationskraft – etwa durch die Einbindung von Nachhaltigkeit in Curricula, Kooperationen mit NGOs, forschungsbasierte Lehrmethoden und zahlreiche Mobilitäts- und Praxisformate.
PIR als Entwicklungsinstrument
Ziel des Ratings ist nicht der Wettbewerb, sondern der gemeinsame Fortschritt. Die Initiatorinnen und Initiatoren des PIR sehen die teilnehmenden Hochschulen als Plattformen für gesellschaftlichen Wandel. Die Auszeichnung als „Transforming School“ bestätigt, dass das IMC Krems diesen Weg aktiv mitgestaltet – nicht nur durch Lehre, sondern auch durch Führung, Kultur und Strategie.
Über das Positive Impact Rating (PIR)
Das PIR wurde 2020 von einer internationalen zivilgesellschaftlichen Allianz entwickelt. Es misst den gesellschaftlichen Einfluss von Business Schools aus Perspektive der Studierenden. Im Zentrum stehen dabei nicht nur akademische Exzellenz, sondern auch der Beitrag zu einem nachhaltigeren und inklusiveren Wirtschaftssystem. Der Bericht 2025 basiert auf Rückmeldungen von über 17.000 Studierenden aus 86 Hochschulen weltweit.