Der grüne und mehrfach ausgezeichnete Gemeindebau am ehemaligen Nordbahnhof in Wien zeigt, wie zeitgemäße und klimawirksame Architektur aussehen kann.

Im Stadtentwicklungsareal ‚Nordbahnhof III‘ im 2. Wiener Gemeindebezirk sollen bis 2026 insgesamt 5.000 neue Wohnungen, 2.500 Arbeitsplätze, Gewerbeflächen und ein 10 ha großer Park entstehen. Das Baufeld 1A der MIGRA und WOGEM sticht dabei besonders hervor. Auf dem ca. 7.500 m² großen Grundstück befindet sich ein besonders ökologischer und klimaresilienter Bau mit begrünten Terrassen auf unterschiedlichen Ebenen – der auch mit greenpass GOLD offiziell bestätigt und zertifiziert wurde. Die von querkraft Architekten und YEWO LANDSCAPES geplante Wohnanlage in der Nordbahnstraße beinhaltet ca. 250 geförderte Wohnungen. Im Oktober 2024 fand das Willkommensfest für die neuen Bewohner:innen statt.
Angepasst an Bedürfnisse
Neben der Klimaresilienz und Förderung der Biodiversität lag der Fokus bei dem Projekt unter Anderem auf der Rücksichtnahme der Gestaltung für Alleinerziehende und Wohngruppen, Schaffung von sozialen Angeboten wie Gemeinschaftsküche, Landschaftsterrassen, bewegliche Gemeinschaftsmöbel sowie Urban-Gardening Möglichkeiten uvm. „Wohnbaupolitik ist viel mehr als das Errichten leistbarer Wohnungen. Wesentliche Aspekte sind auch die Qualität, der Klimaschutz, die Nachhaltigkeit, ein harmonisches Gesamtbild der Architektur sowie das soziale Miteinander. Für eine erfolgreiche Qualitätssicherung ist eine Quantifizierung und der Nachweis der Wirkung auch wesentlich“, sagt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Stadt Wien Kathrin Gaál.
Begrünte und wirkungsvolle Terrassenlandschaft
Die bis zu 10 Stockwerke hohen Gebäude bieten auf unterschiedlichen Ebenen begrünte Terrassen und Aufenthaltsräume. Neben dem intensiven Einsatz von Dachbegrünung sowie boden- und troggebundener Fassadenbegrünungen zur Förderung der Biodiversität, wurde desweiteren das Thema Regenwassermanagement optimiert.
greenpass GOLD für Baufeld 1A am Nordbahnhof
Wie der Reisepass für Menschen dient der grüne Pass als offizielles Bestätigungsdokument. Der grüne Pass fasst dabei die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit von Immobilien und deren Freiräumen transparent zusammen. Der klimafitte Gemeindebau in der Nordbahnstraße erreicht nach einer erfolgreichen Optimierung einen Zertifizierungsgrad von 79% und folglich greenpass GOLD. Zusätzlich zur greenpass Zertifizierung wurde das Projekt auch mit klima:aktiv BRONZE zertifiziert.