
© Margit Kundigraber/Steiermärkische Sparkasse
Saubere, erschwingliche Energie wird der Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industriebetriebe sein, sagen die Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking.
Da die europäische Industrie mit hohen Energiekosten sowie einem harten und oft unfairen globalen Wettbewerb zu kämpfen hat, soll mit dem CID die Dekarbonisierung als starker Wachstumsmotor für die europäische Industrie positioniert werden. Dieser Rahmen kann für mehr Wettbewerbsfähigkeit sorgen, da er Unternehmen und Investoren Sicherheit und Berechenbarkeit bietet und sie davon ausgehen können, dass Europa weiterhin fest entschlossen ist, bis 2050 fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen. Der Deal legt seinen Fokus auf zwei eng zusammenhängenden Sektoren, nämlich energieintensive Industrien und saubere Technologien. Auch die Kreislauffähigkeit ist ein wesentliches Element, da die begrenzten Ressourcen der EU optimal eingesetzt und übermäßige Abhängigkeiten von Rohstofflieferanten aus Drittländern verringert werden müssen.
Von der Leyen: bestehende Fesseln kappen
EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen erklärte: „Europa will nicht nur ein Kontinent der industriellen Innovation sein, sondern auch ein Kontinent der industriellen Produktion. Die Nachfrage nach sauberen Produkten ist allerdings zurückgegangen, und einige Investitionen wurden in andere Teile der Welt verlagert. Bekanntlich gibt es für unsere europäischen Unternehmen immer noch zu viele Hindernisse – angefangen bei hohen Energiepreisen bis hin zu übermäßigem Regelungsaufwand. Mit dem Deal für eine saubere Industrie sollen die für unsere Unternehmen noch bestehenden Fesseln gekappt werden. Außerdem soll ein klarer Business Case für Europa vorgelegt werden.“
Die Sicherung von Lieferketten, die Förderung von Innovationen und Bürokratieabbau werden aus derzeitiger Sicht die Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents in den kommenden Jahren und Jahrzehnten prägen. An vorderster Front wird aber der Energiesektor und seine Dekarbonisierung von entscheidender Bedeutung sein. Die Erhöhung des Anteils an sauberer Energie in Form von Strom soll bis 2030 von derzeit 21,3% auf 32% steigen. Laut europäischen Klimazielen wird bis 2040 der Elektrifizierungsgrad 50% betragen.
Abwanderung der Industrie verhindern
Um die Industrie zu ermutigen, in Europa zu blieben und nicht in Regionen mit niedrigeren Energiekosten abzuwandern, stellt die Kommission den Zugang zu erschwinglicher Energie und Energierechnungen sowie einen wettbewerbsfähigen Gasmarkt in den Mittelpunkt der Agenda des CID. Ein weiteres, wichtiges Puzzleteil der gesamten Energieagenda ist die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung, die eine wichtige Rolle in den Stromsystemen der Mitgliedstaaten spielt. 70 Millionen Europäer werden per Fernwärme mit Warmwasser und Wärme versorgt. Das erwartete Maßnahmenpaket, wie die neuen vereinfachten Vorschriften für staatliche Beihilfen, sollte auch dem Übergang dieses Sektors zu Netto-Null-Emissionen Rechnung tragen. Eine weitere Besonderheit ist der Modernisierungsfonds, der 13 Mitgliedstaaten zur Unterstützung ihres energiepolitischen und sozialen Wandels zur Verfügung steht. Dieser Fonds zur Deckung des Investitionsbedarfs in den Bereichen Erzeugung, Netz und Speicherung sollte im künftigen Rahmen der Finanzierungsinstrumente eine größere Rolle spielen.
Private Investitionen bedeutend
Der Investitionsbedarf ist enorm. Die EU-Kommission schätzt, dass die Mitgliedstaaten zwischen 2031 und 2050 durchschnittlich 1,5 Billionen Euro pro Jahr investieren müssen. Die private Finanzierung wird von entscheidender Bedeutung sein und den Großteil der Energieinvestitionen ausmachen. Dabei wird auch die Entwicklung des PPA-Marktes (= langfristige Stromkaufvereinbarung zwischen einem Produzenten und einem Abnehmer) eine große Rolle spielen. Der CID fördert die Einführung von PPAs mit 500 Mio. EUR. Auch die die Europäische Investitionsbank (EIB-Gruppe) wird den Deal für eine saubere Industrie mit einer Reihe konkreter neuer Finanzierungsinstrumente unterstützen. Nicht zuletzt werden für den Wandel der Industrien qualifizierte Arbeitskräfte und Spitzentalente gebraucht. Die Kommission wird eine Union der Kompetenzen einrichten, die in die Beschäftigten investiert, Kompetenzen entwickelt und hochwertige Arbeitsplätze schafft.
Über die Steiermärkische Sparkasse:
Die Steiermärkische Bank und Sparkassen AG wurde 1825 als Vereinssparkasse gegründet und war das erste Geldinstitut der Steiermark. Als Universalbank deckt sie alle Bankgeschäfte ab und bietet ein umfangreiches Service für Privatkund:innen, Klein- und Mittelbetriebe, Großunternehmen, institutionelle Kund:innen und die öffentliche Hand sowie Private Banking-Kund:innen. Seit vielen Jahren steht das Private Banking der Steiermärkischen Sparkasse für kompetente Geldveranlagung und Vermögensaufbau. Es bietet den Kund:innen in diesem Bereich umfassende Beratungsleistungen inklusive modernster Vermögensverwaltung und Portfolio-Management an ihren Standorten sowohl in Graz und Wien-Innere Stadt an.
Die Steiermärkische Sparkasse ist als größte Bundesländer-Sparkasse ein wichtiger Teil der österreichischen Sparkassengruppe und zudem Mitglied im Sparkassen Haftungsverbund. Seit knapp 200 Jahren übernimmt das steirische Finanzinstitut Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt. Mit einer umfangreichen Nachhaltigkeitsstrategie wurden diese Prinzipien des Gründungsauftrags in die Gegenwart transformiert und beinhalten heute klimabezogene und soziale Ziele für morgen. #glaubanmorgen ist unser Bekenntnis und unser Beitrag, um auch für die nächsten Generationen ein zukunftsfähiges Umfeld in unserer Region zu sichern.